Daten­schutz

I. Erläu­te­rung zum Daten­schutz

Es geht um Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und wie wir die­se im Rah­men der Nut­zung unse­rer Web­sei­te sowie der Inan­spruch­nah­me beson­de­rer Nut­zungs­for­men ver­ar­bei­ten.

 Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son bezie­hen, also Daten die auf Sie per­sön­lich bezieh­bar sind, wie z. B. Name, Adres­se, E‑Mail-Adres­se, Nut­zer­ver­hal­ten, etc. Das Ver­ar­bei­ten ist jeder mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Ver­nich­tung.

 

II. Für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher

Ver­ant­wort­li­cher für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Sin­ne von Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist:

Franz Hani­el & Cie. GmbH
Franz-Hani­el-Platz 1
47119 Duis­burg
Deutsch­land
+ 49 (0)203 806 ‑0
info(at)haniel.de

 

III. Kon­takt­da­ten des Daten­schutz­be­auf­trag­ten

Den Daten­schutz­be­auf­trag­ten des Ver­ant­wort­li­chen errei­chen Sie wie folgt:

Franz Hani­el & Cie. GmbH
Franz-Hani­el-Platz 1
47119 Duis­burg
Deutsch­land
+ 49 (0)203 806 ‑0
datenschutz(at)haniel.de
www.haniel.de

 IV. All­ge­mei­nes zur Daten­ver­ar­bei­tung

 1. Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unse­rer Nut­zer grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Web­sei­te sowie unse­rer Inhal­te und Leis­tun­gen erfor­der­lich ist. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unse­rer Nut­zer erfolgt regel­mä­ßig nur nach Ein­wil­li­gung des Nut­zers. Eine Aus­nah­me gilt in sol­chen Fäl­len, in denen eine vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer Ein­wil­li­gung aus tat­säch­li­chen Grün­den nicht mög­lich ist und die Ver­ar­bei­tung der Daten durch gesetz­li­che Vor­schrif­ten gestat­tet ist.

 

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

a) Soweit wir für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son ein­ho­len, dient Art.6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

b) Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, erfor­der­lich ist, dient Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Dies gilt auch für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind.

c) Soweit eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist, der unser Unter­neh­men unter­liegt, dient Art.6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

d) Für den Fall, dass lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art.6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

e) Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich und über­wie­gen die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen das erst­ge­nann­te Inter­es­se nicht, so dient Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.

 

3. Daten­lö­schung und Spei­cher­dau­er

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der betrof­fe­nen Per­son wer­den gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt. Eine Spei­che­rung kann dar­über hin­aus erfol­gen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­na­len Gesetz­ge­ber in uni­ons­recht­li­chen Ver­ord­nun­gen, Geset­zen oder sons­ti­gen Vor­schrif­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wur­de. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genann­ten Nor­men vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur wei­te­ren Spei­che­rung der Daten für einen Ver­trags­ab­schluss oder eine Ver­trags­er­fül­lung besteht.

 

V. Bereit­stel­lung der Web­sei­te und Erstel­lung von Log­files

1. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Bei jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te erfasst unser Sys­tem auto­ma­ti­siert Daten und Infor­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des auf­ru­fen­den Rech­ners

Fol­gen­de Daten wer­den hier­bei erho­ben:

- Die IP-Adres­se des Nut­zers
Datum und Uhr­zeit des Zugriffs
-
Ver­zeich­nis­schutz­be­nut­zer
-
Pro­to­kol­le
-
Sta­tus­code
-
Daten­men­ge
-
User Agent
-
auf­ge­ru­fe­ner Host­na­me
-
Web­sei­ten, von denen das Sys­tem des Nut­zers auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt
-
Web­sei­ten, die vom Sys­tem des Nut­zers über unse­re Web­sei­te auf­ge­ru­fen wer­den

Die Daten wer­den eben­falls in den Log­files unse­res Sys­tems gespei­chert. Nicht hier­von betrof­fen sind die IP-Adres­sen des Nut­zers oder ande­re Daten, die die Zuord­nung der Daten zu einem Nut­zer ermög­li­chen. Eine Spei­che­rung die­ser Daten zusam­men mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers fin­det nicht statt.

2. Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se durch das Sys­tem ist not­wen­dig, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­sei­te an den Rech­ner des Nut­zers zu ermög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adres­se des Nut­zers für die Dau­er der Sit­zung gespei­chert blei­ben.

Die Spei­che­rung in Log­files erfolgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­site sicher­zu­stel­len. Zudem die­nen uns die Daten zur Opti­mie­rung der Web­site und zur Sicher­stel­lung der Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me. Eine Aus­wer­tung der Daten zu Mar­ke­ting­zwe­cken fin­det in die­sem Zusam­men­hang nicht statt.

In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dau­er der Spei­che­rung

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Fal­le der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­sei­te ist dies der Fall, wenn die jewei­li­ge Sit­zung been­det ist.

Im Fal­le der Spei­che­rung der Daten in Log­files ist dies nach spä­tes­tens sie­ben Tagen der Fall. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung ist mög­lich. In die­sem Fall wer­den die IP-Adres­sen der Nut­zer gelöscht oder ver­frem­det, sodass eine Zuord­nung des auf­ru­fen­den Cli­ents nicht mehr mög­lich ist.

5. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Die Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­sei­te und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den Betrieb der Inter­net­sei­te zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens des Nut­zers kei­ne Wider­spruchs­mög­lich­keit.

 

VI. Ver­wen­dung von „eige­nen“ Coo­kies

1. Beschrei­bung von Coo­kies

Unse­re Web­sei­te ver­wen­det Coo­kies. Bei Coo­kies han­delt es sich um Text­da­tei­en, die im Inter­net­brow­ser bzw. vom Inter­net­brow­ser auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Nut­zers gespei­chert wer­den. Ruft ein Nut­zer eine Web­site auf, so kann ein Coo­kie auf dem Betriebs­sys­tem des Nut­zers gespei­chert wer­den. Die­ser Coo­kie ent­hält eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­fol­ge, die eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim erneu­ten Auf­ru­fen der Web­site ermög­licht.

2. Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung von Coo­kies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies

Der Zweck der Ver­wen­dung tech­nisch not­wen­di­ger Coo­kies ist, die Nut­zung von Web­sites für die Nut­zer zu ver­ein­fa­chen. Eini­ge Funk­tio­nen unse­rer Inter­net­sei­te kön­nen ohne den Ein­satz von Coo­kies nicht ange­bo­ten wer­den. Für die­se ist es erfor­der­lich, dass der Brow­ser auch nach einem Sei­ten­wech­sel wie­der­erkannt wird.

Für fol­gen­de Anwen­dun­gen wer­den die­se Coo­kies benö­tigt:

- Über­nah­me von Sprach­ein­stel­lun­gen
- Mer­ken von Such­be­grif­fen
- Nut­zung von For­mu­la­ren

4. Dau­er der Spei­che­rung, Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit

Coo­kies wer­den auf Ihrem Rech­ner gespei­chert und von die­sem an unse­rer Sei­te über­mit­telt. Daher haben Sie als Nut­zer auch die vol­le Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Sofern es sich bei den ein­ge­setz­ten Coo­kies um soge­nann­te tran­si­en­te Coo­kies han­delt, wer­den die­se nach dem Aus­log­gen oder Schlie­ßen des Brow­sers gelöscht. Per­sis­ten­te Coo­kies wer­den auf Ihrem Rech­ner auto­ma­ti­siert nach Ablauf einer vor­ge­ge­be­nen Dau­er gelöscht, die sich jedoch je nach Coo­kie unter­schei­den kann.

Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit von der Coo­kie-Erklä­rung auf unse­rer Web­site ändern oder wider­ru­fen. Ihre Coo­kie-Erklä­rung fin­den Sie am unte­ren Ende die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser kön­nen Sie aber die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cher­te Coo­kies kön­nen zudem jeder­zeit gelöscht wer­den. Die Löschung kann, wie beschrie­ben, auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Wer­den Coo­kies für unse­re Web­site deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site voll­um­fäng­lich genutzt wer­den.

VI. Kon­takt­for­mu­lar

1. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Es ist eine Kon­takt­auf­nah­me über das bereit­ge­stell­te Kon­takt­for­mu­lar mög­lich. In die­sem Fall wer­den die mit dem For­mu­lar über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers gespei­chert.

Es erfolgt in die­sem Zusam­men­hang kei­ne Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te. Die Daten wer­den aus­schließ­lich für die Ver­ar­bei­tung der Vor­mer­kung ver­wen­det.

2. Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist bei Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­gung des Nut­zers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E‑Mail über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    3. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

    Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke dient uns allein zur Bear­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me. Im Fal­le einer Kon­takt­auf­nah­me per Kon­takt­for­mu­lar liegt hier­an auch das erfor­der­li­che berech­tig­te Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung der Daten.

    Die sons­ti­gen wäh­rend des Absen­de­vor­gangs ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die­nen dazu, einen Miss­brauch des Kon­takt­for­mu­lars zu ver­hin­dern und die Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me sicher­zu­stel­len.

    4. Dau­er der Spei­che­rung

    Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind.

    5. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

    Der Nut­zer hat jeder­zeit die Mög­lich­keit, sei­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­ru­fen. Nimmt der Nut­zer per Kon­takt­for­mu­lar mit uns auf, so kann er der Spei­che­rung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­spre­chen. In einem sol­chen Fall kann die Kon­ver­sa­ti­on nicht fort­ge­führt wer­den. Zum Wider­ruf der Ein­wil­li­gung und zum Wider­spruch gegen die Spei­che­rung kön­nen Sie die für die Kon­takt­auf­nah­me genutz­te E‑Mail-Adres­se oder aber die im Impres­sum ange­ge­be­ne E‑Mail-Adres­se ver­wen­den.

    Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zuge der Kon­takt­auf­nah­me gespei­chert wur­den, wer­den in die­sem Fall gelöscht, soweit nicht gesetz­li­che Ver­pflich­tun­gen einer Löschung ent­ge­gen­ste­hen.

     

    VII. Kar­ten­diens­te (1)

    a) Auf die­ser Web­sei­te nut­zen wir das Ange­bot von Goog­le Maps. Dadurch kön­nen wir Ihnen inter­ak­ti­ve Kar­ten direkt in der Web­site anzei­gen und ermög­li­chen Ihnen die kom­for­ta­ble Nut­zung der Kar­ten-Funk­ti­on.

    b) Durch den Besuch auf der Web­site erhält Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Unter­sei­te unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Zudem wer­den die IPAdres­se, das Datum und die Uhr­zeit der Anfra­ge; die Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time; den Inhalt der Anfor­de­rung (kon­kre­te Sei­te); den Zugriffsstatus/HTTPStatuscode; die jeweils über­tra­ge­ne Daten­men­ge; die Web­site von der die Anfor­de­rung kommt, der Brow­ser; das Betriebs­sys­tem und des­sen Ober­flä­che und die Spra­che sowie die Ver­si­on der Brow­ser­soft­ware über­mit­telt. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Goog­le ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Goog­le nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. Goog­le spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an Goog­le rich­ten müs­sen.

    c) Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch den Plug-in-Anbie­ter erhal­ten Sie in den Daten­schutz­er­klä­run­gen des Anbie­ters. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Pri­vat­sphä­re: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Goog­le ver­ar­bei­tet Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.